Umsteiger/innen, Neueinsteiger/innen und Wiedereinsteiger/innen starten am 15. April 2024 in der Altenbetreuungsschule am Standort Baumgartenberg ihre Pflegeausbildung zum/zur Fachsozialbetreuer/in für Altenarbeit (FSB-A) und erlernen einen Beruf, in dem sie sich verwirklichen können, der Sinn stiftet. Sie widmen ihren künftig beruflichen Alltag als FSB-A Menschen, die Hilfe brauchen. Sie unterstützen pflegebedürftige Personen professionell und finden einen Job direkt in der Region, z.B. in einem der 6 Alten- und Pflegeheime des SHV Perg. Nur Pflegekräfte, die im Bezirk Perg arbeiten, sichern Pflege und Betreuung für Menschen im Bezirk Perg.
Das Berufsbild Fach-Sozialbetreuer/in Altenarbeit (FSB-A) beinhaltet die Ausbildung zur Pflegeassistenz, ist auf Anliegen von betreuungs- und pflegebedürftigen alten Menschen abgestimmt und zielt im 2. Modul „Sozialbetreuung“ auf die Förderung des selbstbestimmten und eigenständigen Lebens älterer Menschen ab. Die Berufsgruppe FSB-A stellt mit rund 55-60% die größte Gruppe des Pflegepersonals in einem Alten- und Pflegeheim. Die Ausbildung dauert 2,5 Jahre, wobei nur an 3 Tagen in der Woche die Schulbank zu drücken ist. Der Lebensunterhalt während der Ausbildung wird über eines der neuen Pflegestipendien finanziert. Berufsein- und -umsteiger/innen erhalten über das Oö. Pflegestipendium 600 Euro pro Monat, Personen mit Anspruch auf Arbeitslosengeld oder bei Schul-/Studienabbruch oder AHS-Maturaabschluss vor mehr als 2 Jahren erhalten über das AMS mind. 1.400 Euro pro Monat. Nähere Infos unter www.ams.at oder www.ooe-pflegestipendium.at, näheres zum Berufsbild unter www.sinnstifter.at.
Parallel zur Ausbildung ist bereits eine Beschäftigung als Stützkraft in der Betreuung und Pflege in einem Alten- und Pflegeheim des SHV Perg möglich. Das Beschäftigungsausmaß wird individuell vereinbart, im SENIORium Mauthausen steht auch Kinderbetreuung zur Verfügung. Das OÖ. Pflegestipendium in der Höhe von 600 Euro kann zusätzlich in Anspruch genommen werden.
Der nächste Ausbildungslehrgang zum/zur Fachsozialbetreuer/in für Altenarbeit startet am 15. April 2024 in Baumgartenberg.
Anmeldungen sind jederzeit unter abs.post@ooe.gv.at möglich.
Ansprechpartnerin für Ausbildungs-Interessenten/innen:
Michaela Rafetseder, BScN (Tel. 0732/7720-34771) oder
Simone Windhager (erreichbar im SENIORium Bad Kreuzen unter 07266/20010)
Bei Fragen zum Berufsbild oder zu Beschäftigungsmöglichkeiten im Bezirk Perg stehen Ihnen
auch die Heimleitungen in den 6 Alten- und Pflegeheimen gerne zur Verfügung.
Am 6. Mai 2024 startet in der Altenbetreuungsschule in Linz erstmals eine Heimhilfeausbildung für Stützkräfte in Alten- und Pflegeheimen in Form eines gemischten Präsenz- und Onlineunterrichts mit Selbststudiums-Sequenzen, um möglichst vielen Interessierten diese Ausbildung zu ermöglichen.
Informationen dazu gibt es ebenfalls unter www.altenbetreuungsschule.at bzw. bei Online-Infoveranstaltungen am 05.12.2023 um 14:00 Uhr oder am 15.01.2024 um 15:00 Uhr. Bitte per E-Mail an abs.post@ooe.gv.at anmelden. Heimhelfer/innen unterstützten Menschen im Alter bei der Haushaltsführung und den Aktivitäten des täglichen Lebens im Sinne der Selbständigkeit bzw. Hilfe zur Selbsthilfe und können in einem Alten- und Pflegeheim bis zu 15-20% des Pflegepersonals stellen.
Sicherer Arbeitsplatz mit vielen Vorteilen direkt in der Region. Der SHV Perg sucht Pflegekräfte (insbesondere auch Fach-Sozialbetreuer/innen) und jene, die es noch werden wollen, um auch in der Zukunft pflegebedürftige Personen aus dem Bezirk Perg in den Alten- und Pflegeheimen in Bad Kreuzen, Baumgartenberg, Grein, Mauthausen, Perg und Schwertberg aufnehmen und deren Angehörige entlasten zu können
Einige Vorteile eines regionalen Arbeitsplatzes: