Sie suchen einen neuen Job, der (besser) zu Ihnen passt? Sie sind Wiedereinsteiger/in (nach Karenz) und wollen sich beruflich neu orientieren? Sie haben Ihre Schullaufbahn beendet, sind mindestens 17 Jahre alt und suchen einen Beruf in dem Sie sich verwirklichen können, der Sinn stiftet? Herzlich willkommen im Kreise der „Sinnstifter/innen“, die mehr wollen, als einen herkömmlichen Standard-Job. Widmen Sie Ihren beruflichen Alltag Menschen der älteren Generation und unterstützen Sie pflegebedürftige Personen professionell.
Sinnstifter/innen sind Menschen wie du und ich, die täglich mit viel Engagement und Motivation älteren Menschen oder Menschen mit Handicap einen Alltag voller Freude und Würde ermöglichen. „In einem Sozial- und Gesundheitsberuf arbeiten Sie als Sinnstifter/in und übernehmen Verantwortung für ältere Menschen oder Menschen mit Handicap und arbeiten dort, wo Ihre Arbeit geschätzt wird. Es geht ums Verstehen und Eingehen auf die Menschen, die Ihnen anvertraut sind, um Vertrauen zu schenken und zu bekommen“, erklärt SHV-Obmann Werner Kreisl.
Beginnen Sie Ihre kostenlose Ausbildung zur/zum Fach-Sozialbetreuer/in Altenarbeit in Baumgartenberg in Ihrer unmittelbaren Umgebung, profitieren Sie von der Ausbildungsprämie des Landes OÖ in der Höhe von 600 Euro pro Monat (bis zu 7.200 Euro pro Jahr) und sichern Sie sich schon heute Ihren sicheren Arbeitsplatz direkt im Bezirk Perg.
Berufsbild Fach-Sozialbetreuer/in Altenarbeit
Das Berufsbild Fach-Sozialbetreuer/in Altenarbeit beinhaltet 2 Module. Der pflegespezifische Bereich umfasst die Pflegeassistenzausbildung. Dabei geht es u.a. um die Grundpflege inklusive der Mobilisation, die in enger Zusammenarbeit mit diplomiertem Gesundheits- und Krankenpflegepersonal erfolgt. Im Modul der Sozialbetreuung wird die Förderung des selbstbestimmten und eigenständigen Lebens älterer Menschen gelehrt. Näheres unter www.sinnstifter.at.
Finanzierung des Lebensunterhalts
Insbesondere Personen, die sich erst später für die Pflege entscheiden und bereits finanzielle Verpflichtungen haben aber auch junge Menschen, die sich für die Pflege interessieren, stehen vor der Frage, ob sie sich eine derartige Ausbildung auch leisten können. Wenn Sie bereits berufstätig waren und die sonstigen Voraussetzungen dafür erfüllen, können Sie das Fachkräftestipendium, die Bildungskarenz oder verschiedene Arbeitsstiftungsmodelle in Anspruch nehmen (siehe dazu www.ams.at). Ab Herbst 2022 sichert das Land OÖ Personen, die bisher keinen Anspruch auf finanzielle Unterstützung während ihrer Ausbildung hatten, ihren Lebensunterhalt mit der neu eingeführten Ausbildungsprämie in der Höhe von 600 Euro pro Monat.
Aber auch die Alten- und Pflegeheime des SHV Perg begleiten Auszubildende gerne im Rahmen des Kombi-Modells „Ausbildung + Anstellung“, das es Ihnen ermöglicht, parallel zu einer Teilzeit-Anstellung Ihre Ausbildung zu absolvieren und gleichzeitig berufliche Erfahrungen zu sammeln. Sie arbeiten 10 Wochenstunden in einem SHV-Alten- und Pflegeheim und werden vom SHV Perg für 10 weitere Wochenstunden bei vollen Bezügen für die Ausbildung freigestellt (näheres dazu unter www.sinnstifter.at).
Der nächste Ausbildungslehrgang zum/zur Fachsozialbetreuer/in für Altenarbeit startet am 12. April 2023 in Baumgartenberg.
Anmeldungen sind jederzeit unter abs.post@ooe.gv.at möglich.
Ansprechpartnerin für Ausbildungs-Interessenten/innen:
Michaela Rafetseder, BScN (Tel. 0732/7720-34771) oder
Simone Boes (erreichbar im SENIORium Bad Kreuzen unter 07266/20010)
Bei Fragen zum Berufsbild oder zu Beschäftigungsmöglichkeiten im Bezirk Perg stehen Ihnen
auch die Heimleitungen in den 6 Alten- und Pflegeheimen gerne zur Verfügung.
Sicherer Arbeitsplatz mit vielen Vorteilen direkt in der Region. Der SHV Perg sucht Pflegekräfte (insbesondere auch Fach-Sozialbetreuer/innen) und jene, die es noch werden wollen, um auch in der Zukunft pflegebedürftige Personen aus dem Bezirk Perg in den Alten- und Pflegeheimen in Bad Kreuzen, Baumgartenberg, Grein, Mauthausen, Perg und Schwertberg aufnehmen und deren Angehörige entlasten zu können
Einige Vorteile eines regionalen Arbeitsplatzes: