Obmann des Sozialhilfeverbandes Perg ist Bezirkshauptmann Ing. Mag. Werner Kreisl. Der Bezirkshauptmann ist per Gesetz auch Obmann des Sozialhilfeverbandes des jeweiligen Bezirkes.
Der Obmann vertritt den Sozialhilfeverband Perg nach außen. Er ist für die laufende Geschäftsführung und die Durchführung der Beschlüsse des Verbandsvorstandes sowie der Verbandsversammlung verantwortlich.
Kernbereiche der Geschäftsführung bilden die operative Führung und den Betrieb der Bezirksalten- und Pflegeheime Bad Kreuzen, Baumgartenberg, Grein, Mauthausen, Perg und Schwertberg sowie die Bereitstellung der sozialen Dienstleistungen für die Bevölkerung im Bezirk Perg.
Der Verbandsvorstand des Sozialhilfeverbandes Perg besteht aus 9 Vertreter/innen der Gemeinden des Bezirkes Perg, die von der Verbandsversammlung gewählt werden:
Der Verbandsvorstand setzt sich wie folgt zusammen:
- LAbg. Bgm. Anton Froschauer, Stadtgemeinde Perg (ÖVP)
- Bgm. Mag. Max Oberleitner, Marktgemeinde Schwertberg (ÖVP)
- Bgm. Mag. Rainer Barth, Stadtgemeinde Grein (ÖVP)
- Bgm. Michael Naderer, Marktgemeinde St. Thomas/Bl. (ÖVP)
- Bgm. Manfred Nenning, Marktgemeinde Bad Kreuzen (ÖVP)
- Bgm. Andreas Derntl, Marktgemeinde St. Georgen/G. (ÖVP)
- Bgmin. Hilde Prandner, Markgemeinde Luftenberg a.d.D. (SPÖ)
- Bgm. Thomas Punkenhofer, Marktgemeinde Mauthausen (SPÖ)
- GV Ing. Erich Wahl, MBA, Marktgemeinde St. Georgen/G. (SPÖ)
Die Verbandsversammlung des Sozialhilfeverbandes Perg besteht aus dem Obmann und aus 44 Vertreter/innen der 26 Gemeinden des Bezirkes Perg. Die Anzahl der von den einzelnen Gemeinden zu entsendenden Vertreter/innen richtet sich einerseits nach der Größe der Gemeinde und zum Teil auch nach dem Ergebnis der letzten Gemeinderatswahl.
Die Verbandsversammlung trifft die wesentlichen grundsätzlichen und richtungsweisenden Entscheidungen des Verbandes. Dazu zählen primär:
- Erstellung eines regionalen Sozialplanes
- Beschlussfassung über den Voranschlag und den Rechnungsabschluss
- Errichtung von stationären Einrichtungen (Alten- und Pflegeheime)
- Wahl der Mitglieder in den Verbandsvorstand, den Prüfungsausschuss und den Personalbereich
Aufgaben der Verbandsversammlung
Die Verbandsversammlung trifft die wesentlichen grundsätzlichen und richtungsweisenden Entscheidungen des Verbandes. Dazu zählen primär:
- Erstellung eines regionalen Sozialplanes
- Beschlussfassung über den Voranschlag und den Rechnungsabschluss
- Errichtung von stationären Einrichtungen (Alten- und Pflegeheime)
- Wahl der Mitglieder in den Verbandsvorstand, den Prüfungsausschuss und den Personalbereich
Der Personalbeirat besteht aus 3 Dienstgebervertreter/innen und 2 Dienstnehmervertreter/innen.
Dienstgebervertreter/innen:
- Herr LAbg. Bürgermeister Anton Froschauer (Vorsitzender) (ÖVP)
- Herr Bürgermeister Manfred Nenning (ÖVP)
- Herr GV Konsulent Ing. Erich Wahl, MBA (SPÖ)
Dienstnehmerverteter/innen:
- Frau ZBR Ursula Weißengruber - SENIORium Mauthausen
- Frau ZBR Anna Windhager - SENIORium Perg