Angehörigen-Entlastungs-Dienst (AED)
Der AngehörigenEntlastungsDienst (AED) verfolgt das Ziel einer langfristigen und regelmäßigen Entlastung pflegender Angehöriger bzw. die kurzfristige Entlastung ausschließlich im häuslichen Umfeld über mehrere Stunden am Tag. Pflegende Angehörige werden dabei gegebenenfalls zusätzlich durch ein Fachpersonal in Pflege- und Betreuungsmaßnahmen beraten. Hierdurch kann ein möglichst langer Verbleib in der vertrauten Umgebung, für Personen mit Pflegestufe 3 bis 7 oder Menschen mit Demenz, unterstützt werden.
Für welche Zielgruppe wurde dieses Angebot geschaffen?
- Kurzfristige Entlastung bei Erkrankung des pflegenden Angehörigen
- Möglichkeit zur Wahrnehmung verschiedenster gesellschaftlicher
Ereignisse (Hochzeiten, Feiern, etc.)
- Auszeit für pflegende Angehörige (in Ruhe Besorgungen erledigen,
Arztbesuche, Friseurbesuche)
- Soziale Kontakte pflegen (Treffen mit Freunden etc.)
Vorteile dieser Betreuungsform:
- Vertraute häusliche Umgebung wird beibehalten
- Persönliche Gewohnheiten und Tagesabläufe bleiben bestehen
- Keine Belastung durch Ortsveränderung von geriatrischen und dementen
Pflegebedürftigen
Dieses Dienstleistungsangebot wird durch motiviertes und kompetentes Pflegepersonal
mit Zusatzschulung zur Betreuung von dementen Personen von der im Sprengel
zuständigen Organisation sichergestellt. Welcher Anbieter für
Sie zuständig ist, entnehmen Sie der Landkarte rechts.
Diese Betreuungsform wird unter Berücksichtigung der sozialen Möglichkeiten
zu folgenden Tarifen zur Verfügung gestellt:
Kosteninformation Mobile Hilfe [PDF]
Kontakt zu den Organisationen:
Rotes Kreuz Dirnbergerstraße 15 4320 Perg Telefon: 07262/ 54444-22 AnsprechparnterInnen: PDL Maria Wurm , PDL Judith Eder | |
Volkshilfe Heimstätteweg 2 4311 Schwertberg Telefon: 07262/ 61 241 AnsprechparnterInnen: PDL Bernadette Schinnerl, DGKS Andrea Ullner | |
Caritas Linzer Straße 10 4222 St. Georgen/Gusen Telefon: 0676/ 87762563 AnsprechparnterInnen: DGKS Magdalena Mittermayr | |